10 Regeln

Ziel der werblichen Texte für die Expeditionsflotte ist es, die Verweildauer des Werbemittels in der Hand des Kunden zu erhöhen und dadurch eine höhere Buchungsfrequenz zu erreichen. Auf der Basis der Zielgruppenbeschreibung sind im Folgenden einige Regeln für die Texte zusammengefasst:
 
1. Expeditionskreuzfahrten haben das Ziel, Wissensdurst und Neugier zu stillen. Deshalb liefern die Texte auf geistreiche Weise fundierte Informationen, die präzise recherchiert sind und emotional aufgelockert dargeboten werden. Die Texte inspirieren den Leser und machen auf niveauvolle Weise Lust auf eine Kreuzfahrt der Extraklasse.
 
2. Die Texte sind sprachlich anspruchsvoll, grammatisch korrekt, reich im Wortschatz und vielfältig in der Verwendung rhetorischer Stilmittel.
 
3. Durch ausgewählte Fakten soll der Leser für ein Ziel oder eine Destination begeistert werden. Im Hinblick auf das hohe Informationsniveau der Expeditionsgäste (Akademiker), sollten die Texte wissenschaftlich aktuell sein. Die Fakten können gern eine gewisse Originalität aufweisen, und auch Fragen und ungewöhnliche Theorien dürfen angerissen werden, um Neugier zu wecken.
 
4. Die Aktualität der Inhalte ist immer zu beachten.
 
5. Wissenschaft vor Werbung: Die Texte können auch im redaktionellen Stil geschrieben werden. Dadurch werden die Entdeckungen in den Vordergrund gestellt und die Reisen eher beiläufig beworben. Für die Expeditionsschiffe gilt, dass jeder einzelne Text dem Entdeckeranspruch der Gäste gerecht werden muss.
 
6. Gerade längere Texte müssen Lust machen zu lesen und im Kopf des Lesers Bilder entstehen lassen. Deshalb werden niemals nur Fakten aufgezählt, sondern die Informationen in Zusammenhänge gestellt, die zu fesseln vermögen. Solche Zusammenhänge können auch Landausflüge sein, auf die – ggf. mit Sternchen – hingewiesen wird.
 
7. Um eine bessere Lesbarkeit zu erreichen, können Absätze gesetzt werden. Textübergänge werden flüssig gestaltet.
 
8. Wiederholungen und Aufzählungen sind zu vermeiden, es sei denn, eine Wiederholung oder Aufzählung lässt z.B. ein Ziel in immer neuem Licht erscheinen oder wird als Stilmittel eingesetzt, um Spannung aufzubauen.
 
9. Die in der Reiseliteratur üblichen Imperative und Superlative können zwar auch benutzt werden, jedoch nicht in jeder Headline und in jedem Text.
 
10. Die Sprache der Werbetexte für die Expeditionsschiffe unterscheidet sich deutlich von werblichen Texten der Mitbewerber. Adjektive sollen besonnen und nicht inflationär verwendet, Anglizismen vermieden werden, wenn ein deutsches Äquivalent gefunden werden kann. Nichtssagende Floskeln und Umgangssprache sollten ebenfalls vermieden werden.
 
Darüber hinaus gilt: Jedes Werbemittel hat eine konzeptionelle Idee. Diese zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Text – vom Titel bis zur Rückseite, von der Versandhülle bis zur Antwortkarte.