Definitionen
Grundgestaltung
Routenkarten dienen dem Leser dazu, sich einfach und schnell orientieren zu können. Die Kartengröße richtet sich nach der Bildsystematik, aber nicht nach dem Zeilenraster. Der Kartenausschnitt endet entweder am Seitenrand, im Bund oder an einem Bild mit einem Abstand von 2,2 mm. Auf einen Schatten der Landmasse wird verzichtet.
Es ist möglich, Routenkarten geografisch zu „reduzieren“. Wenn z. B. eine Route an der europäischen Westküste entlangführt, muss der Kartenausschnitt nicht zwingend die afrikanische Küste zeigen. Aus optischen und gestalterischen Gründen kann eine Karte aber auch mehr als den gerade benötigten Ausschnitt zeigen, etwa, wenn keine Begrenzung durch andere Gestaltungselemente vorgegeben wird oder ein Beschneiden der Karte nicht sinnvoll möglich ist. Außerdem können für eine bessere Lesbarkeit beispielsweise Seen geschlossen oder kleine Inseln entfernt werden.
Für bestimmte Themenreisen gibt es die Möglichkeit mit zusätzlichen Icons zu arbeiten. Diese werden dann an den Häfen platziert, wo z. B. die Veranstaltung stattfindet, bspw. die Note
.
In Arktis Routenkarten muss bei allen gestrichelten Linien der Zusatz "Die Eislage bestimmt den Kurs" ergänzt werden. Die Platzierung erfolgt an der bestmöglichsten Stelle und ist variabel. Der Schriftzug sollte aber im näheren Umfeld der gestrichelten Linie gesetzt werden. Die gestrichelte Linie wird zusätzlich unter der Reisetabelle erklärt.

Reliefkarten
Reliefkarten dürfen grundsätzlich nicht verwendet werden, außer in Sonderfällen auf Wunsch von HLKF
(z. B. topografische Darstellung für die Semi- Circumnavigation im Hauptprospekt).

Mehrere Reisen in einer Routenkarte
In der Routenkarte sind die Häfen aller Reisen des Werbemittels eingezeichnet und die Routen der einzelnen Reisen verschiedenfarbig dargestellt. Die Farbigkeit der Routen richtet sich nach den Typofarben der jeweiligen Reise.

Sonderformen
In Foldern kann die Routenkarte auch als Gestaltungselement in einer abgewandelten Form eingesetzt werden. Werden Routenkarten über Bilder gelegt, bietet es sich beispielsweise an die Routenkarte auszufaden (Beispiel Karibik) oder die Routenkarte wird als zentrales Element genutzt (Beispiel Südamerika).


Farbwelt
Die Farbigkeit der Routenkarten erfolgt anhand der vordefinierten Farbpalette.
