Allgemeine Infos und Anwendungsbeispiele

  1. Schrift und Schriftschnitte
  2. Anwendung Claim / Headlines / Sublines / Copy
  3. Farbigkeit
  4. Deutsch-englische Headlines
  5. Deutsch-englische Fließtexte
  6. Punktsetzung in Headlines

Schrift und Schriftschnitte

Die Hausschrift von Hapag-Lloyd Cruises ist die LL Brown in drei verschiedenen Schnitten: Light, Regular und Bold. Auf einseitigen Layouts steht Typografie immer mittelachsig, ausgerichtet an der Wort-Bild-Marke und dem Band.
Bei mehrseitigen Werbemitteln wie Flyern, Literatur oder Präsentationen, also immer dann, wenn es Rück-, Innen- oder Folgeseiten gibt, werden Texte der Übersicht und Lesbarkeit halber linksbündig gesetzt.
Image

Image

Anwendung Claim / Headlines / Sublines / Copy

Image

Image

Farbigkeit

(1) Grundsätzlich ist die Schriftfarbe der Dachmarke immer Night Grey. Dies gilt für Head- und Sublines, sowie für Copytexte.

(2) Hervorhebungen in Texten oder kurzen Einschüben können ebenfalls Sunset Orange oder Summer Olive gefärbt werden, der Hauptanteil eines Textes bleibt dabei aber immer Night Grey.

(3) Headlines können auf Folgeseiten auch auf Bildern stehen. Um die beste Lesbarkeit zu garantieren, können sie hier entweder in Night Grey oder Weiß gesetzt werden.
Image


Deutsch-englische Headlines

Werbemittel, die sowohl deutsche als auch englische Headlines führen, unterscheiden die Sprache durch unterschiedliche Schriftgrößen und -schnitte.

Deutsche Texte werden nach den zuvor erläuterten Regeln platziert.
Der englische Text sitzt in der Folgezeile im Regular Kursiv Schnitt.
Die Schriftgröße ist um 25% kleiner als die der deutschen Headline.
Image
Sobald Headlines ausschließlich auf englisch platziert werden, gelten die gleichen typografischen Regeln wie im Deutschen, der Text wird also nicht kursiv gesetzt.
Die kleinere, kursive Darstellung gibt es immer nur dann, wenn zwei Sprachen visuell voneinander unterschieden werden sollen.

Image

Deutsch-englische Fließtexte

Englische Fließtexte werden in der gleichen Schriftgröße wie die deutschen Texte, aber in kursivem Schnitt gesetzt.

Sobald ein Text einsprachig englisch ist, gelten die gleichen typografischen Regeln wie für deutsche Texte. Die kursive Darstellung gibt es immer nur dann, wenn zwei Sprachen visuell voneinander unterschieden werden sollen.
Image


Punktsetzung in Headlines

Am Ende einer jeden Headline wird ein Punkt gesetzt. Dies geschieht unabhängig davon, ob es sich um einen grammatikalisch ganzen Satz handelt oder nicht. So kann also beispielsweise auch hinter einem einzigen Wort in der Headline ein Punkt stehen.
Image