Die Störer

  1. Der Aufbau
  2. Die Neigung
  3. Die Größe
  4. Die Farbigkeit
  5. Die Sonderformen
  6. Der Einsatz und die Platzierung
  7. Die Negativbeispiele

Der Aufbau

Ein Störer ist immer eine Kreisform. Ausschließlich seine Größe ändert sich, nicht aber seine grundsätzliche Form. Inhalte werden immer in mittelachsiger Textform platziert und definieren durch ihre Menge die Größe des Störers.
Image

Inhalte eines Störers können kurze prägnante Aussagen sein oder kurze Head- und Subline-Kombinationen. Den Inhalten entsprechend ist die Typogröße frei wählbar.

Image

Die Neigung

Regulär ist der Text in einem Störer horizontal angeordnet (1).
In Ausnahmefällen kann er um 10º geneigt werden (2).
Image


Die Größe

Die Größe eines Störers passt sich immer dem Inhalt an. Der Durchmesser eines Störers sollte dabei icht die Maße von 2,5 cm unter- und 5 cm überschreiten.
Image
1 Minimalgröße eines Störers mit einem Durchmesser von 2,5 cm.
2 Maximalgröße eines Störers mit einem Durchmesser von 5 cm.


Die Farbigkeit

Störer sind begrenzt variabel in ihrer Farbe. Sie können in Ocean Blue, Grau oder Weiß dargestellt werden. Die Fläche kann in ihrer Deckkraft variieren oder, bei dunkleren Farben, auch auf Multiplizieren gestellt werden. Dies ist individuell der Optik nach zu entscheiden. Die Farbe der Typographie ist dabei immer Weiß und bei einem weißen Störer Ocean Blue.
Image
1 Ocean Blue-farbiger Störer mit weißer Typographie.
2 Weißer Störer mit Typographie in Ocean Blue.
3 Schwarzer Störer mit weißer Typographie.
4 Ocean Blue-farbiger Störer, hier mit 50% Deckkraft, mit weißer Typographie.
5 Weißer Störer, hier mit 70% Deckkraft, mit Typographie in Ocean Blue.
6 Schwarzer Störer, hier mit 30% Deckkraft, mit weißer Typographie.



Vorgegebene Farbigkeiten.
In einigen Fällen ist die Farbe der Störer fest definiert.

Image
1 Der Concierge-Störer im Preisbeileger wird immer in Ocean Blue dargestellt.
2 Der Störer mit dem Hinweis auf Kombireisen ist immer weiß.

Die Sonderformen

Der Outline-Störer.
Der Störer kann auf entsprechend ruhigen Untergründen auch mit einer Outline platziert werden.Dies ist in Ocean Blue oder Weiß möglich.
Image



Die Sonderform.
Der Störer kann in Sonderfällen auch in einer Outline-Kombination angewandt werden und ist sehr reduziert einzusetzen. Er dient als Gestaltungsmittel, wenn eine etwas reduziertere, elegantere Gestaltung nötig ist, der Störer auf Titeln zu sehr in Konkurrenz mit anderen Gestaltungsformen tritt oder er als alleiniges Gestaltungsmittel dient, da beispielsweise kein Platz für ein Bild ist.

Die Kreise sind dabei immer grau mit der Typographie in Ocean Blue oder alles in negativ weiß.

Image

Der Einsatz und die Platzierung

Störer finden in den Layouts immer dann Anwendung, wenn Inhalte hervorgehoben oder zusätzlich genannt werden sollen, um auf Besonderheiten oder Specials hinzuweisen. Sie können sowohl auf Titeln als auch auf Innenseiten stehen. Ihre Platzierung ist dabei frei.
Image
1 Transparenter Störer auf einem Folder-Titel.
2 Störer im Preiseinleger.
3 Mögliche Anwendung der Sonderform auf einer kleinen Versandhülle (220 x 220 mm).
4 Sonderform des Störers auf der Vorschau.


Die Negativbeispiele

Image
1 Der Störer darf in seiner Grundform nicht verändert werden. Dieser ist immer ein Kreis.
2 Störer dürfen nicht im Anschnitt stehen.
3 Der Störer überschreitet den Durchmesser von 5 cm und steht dadurch zu sehr in Konkurrenz zum Titel-   Bubble. Zusätzlich ist die Neigung von -20° falsch. Störer dürfen nur horizontal oder um 10° gedreht platziert werden.
4 Störer dürfen nicht in höherer Anzahl platziert werden.
5 Die Farbe des Störers darf nicht frei gewählt werden.