Errechnung des Spaltenrasters

  1. Referenzmaß DIN A4
  2. Referenzmaß DIN A5

Referenzmaß DIN A4

Für das Spaltenraster ist, ausgehend vom Referenzmaß DIN A4, ein Maß gefunden worden, das sich formatunabhängig anwenden lässt. Dieses Raster ermöglicht es, innerhalb eines Formats verschiedene Anzahlen von Textspalten mit identischen Steg- und Zwischenschlagmaßen zu kombinieren. Hieraus resultiert eine hohe optische Einheitlichkeit!

Das Spaltenraster hat sich wie folgt ergeben:

1.
Formatbreite DIN A4 / 210 mm : 7,7 mm = 27,27 Spalten.
Dieser Wert wird auf 27 abgerundet, der Rest (0,27) wird später dem Außensteg zugerechnet.

2. 
27 teilt man durch die Elemente, die man für seinen Satzspiegel benötigt (z. B. für 2-Textspalten): 1 Bundsteg, 1 Zwischenschlag, 2 Textspalten und 1 Außensteg.

Korrekte Beispielrechnung:
Spalten, die zur Verfügung stehen: 27
27 - 2 für den Bundsteg x 7,7 mm = 15,4 mm
25 - 2 für den Außensteg x 7,7 mm = 15,4 mm
+ den Restbetrag 0,27 x 7,7 mm
= 2,079 mm + 15,4 mm = 17,479 mm
23 - 1 für den Zwischenschlag = 7,7 mm
22 - 11 Spalten je Textspalte x 7,7 mm
= 84,7 mm

Alternative Rechnung:
Spalten, die zur Verfügung stehen:
27 - 2 für den Bundsteg
25 - 3 für den Außensteg (+ Restbetrag 0,27)
22 - 1 für den Zwischenschlag
21 - dieser Betrag durch 2 dividiert, ergibt keine volle Anzahl an Spalten, sondern 10,5.

Ein halber Wert ist ausschließlich für Textspalten zulässig! Bundsteg und Zwischenschläge
müssen immer durch 7,7 teilbar sein und dabei ein, zwei usw. volle Spalten ergeben. Die Anzahl der Spalten lässt sich jetzt mit dem Betrag 7,7 in mm-Angaben umrechnen.

Referenzmaß DIN A5

Das Spaltenraster hat sich wie folgt ergeben:

1.
Formatbreite DIN A5 / 148,5 mm : 7,7 mm
= 19,2857 Spalten. Dieser Wert wird auf 19 abgerundet, der Rest (0,2857) wird später dem Außensteg zugerechnet.

2.
19 teilt man durch die Elemente, die an für seinen Satzspiegel benötigt (z.B. 2-
Textspalten): 1 Bundsteg, 1 Zwischenschlag, 2 Textspalten und 1 Außensteg.

Korrekte Beispielrechnung:
Spalten, die zur Verfügung stehen: 19
19 - 1 für den Bundsteg = 7,7 mm
18 - 1 für den Außensteg + den Restbetrag
0,2857 x 7,7 mm
= 2,199 mm + 7,7 mm = 9,899 mm.
17 - 1 für den Zwischenschlag = 7,7 mm
16 - 8 Spalten je Textspalte x 7,7 mm
= 61,6 mm

Aus diesem Ergebnis lässt sich in Quark XPress ein dreispaltiges Layout im Menue Musterseite
sehr einfach einrichten, in dem die Anzahl an Textspalten um eine erhöht wird und das Maß
für die Spaltenabstände bei 7,7 mm eingestellt bleibt. Das Maß der Textspalte verringert sich
auf 53,9 mm = 7 Spalten. Bei einem vierspaltigen Layout ergibt sich ein Textspalten-maß
von 38,5 mm = 5 Spalten.

Für alle DIN-Maße muss das Grundgestaltungsraster nur einmal angelegt werden. Für Sonderformate lassen sich Raster durch dieses Prinzip konstruieren und gewährleisten
dabei gestalterische Einheitlichkeit!