Aufbau

  1. Generelles
  2. Referenzmaß
  3. Spaltenraster
  4. Berechnung

Generelles

Das Basisraster systematisiert die visuelle Erscheinung der Printmedien. Um dies formatübergreifend zu gewährleisten, wird das Basisraster aus dem Zentrum des Formats aufgebaut und passt sich damit diesem an. Auf diese Weise wird für alle Kommunikationsmedien (Katalog/Folder/Flyer) eine hohe optische Einheitlichkeit erreicht.
Image


Referenzmaß

DIN A4:
Ein Basisraster ist ein durchgängiges Schema zur Anordnung aller vorhandenen Seitenelemente. Es basiert auf einem horizontalen und vertikalen X/Y-Koordinatensystem. In diesem System werden Texte, Bilder, Flächen, Farben und optische Räume lesefreundlich und damit funktionsgerecht angeordnet. Ausgehend vom Referenzmaß DIN A4 ist ein Maß gefunden worden, das sich auf alle Folderformate anwenden lässt. Dieses Raster ermöglicht es, innerhalb eines Formates verschiedene Anzahlen von Textspalten mit identischen Steg- und Zwischenschlagmaßen zu kombinieren. Dadurch wird eine hohe optische Einheitlichkeit erreicht.

Spaltenraster

Formatbreite DIN A4, 210 mm : 7,7 mm = 27,27 Spalten
Dieser Wert wird auf 27 abgerundet, der Rest (0,27) wird später dem Außensteg zugerechnet.

27 Spalten werden auf die Elemente aufgeteilt, die für einen Satzspiegel nötig sind (z. B. für 2 Textspalten):
1 Bundsteg, 1 Zwischenschlag, 2 Textspalten und 1 Außensteg.



Berechnung

für einen DIN-A4-Folder:
2 Spalten für den Bundsteg x 7,7 mm = 15,4 mm
2 Spalten für den Außensteg x 7,7 mm = 15,4 mm +
den Restbetrag 0,27 x 7,7 mm = 2,079 mm + 15,4 mm = 17,479 mm
1 Spalte für den Zwischenschlag = 7,7 mm
11 Spalten für 1. Textspalte x 7,7 mm = 84,7 mm
11 Spalten für 2. Textspalte x 7,7 mm = 84,7 mm
 
Für alle DIN-Maße muss das Basisraster nur einmal angelegt werden. Für Sonderformate lassen sich Raster durch dieses Prinzip konstruieren und gewährleisten dabei gestalterische Einheitlichkeit.
Image